Bewertung: 3 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern inaktivStern inaktiv
 

 

Neuendorf

 

Neuendorf(mit Gut Neuendorf, Forsthaus Neuendorf, Mühle Neuendorf)

Amtsgericht und Post Bahn, Finanzamt Greifenhagen, Standesamt Neuendorf, Amtsbezirk Wildenbruch, Schule und ev. Kirche

Lage:

Zwischen dem Forst Wildenbruch und der großen Wildenbruch-Bahner Senke liegt das Gutsdorf Neuendorf in einer Gegend mit guten Böden. Da der Gutshof außerhalb vom Dorf stand, hat seine Entwicklung das ursprüngliche Angerdorfbild nicht gestört. Durch seine Lage war es weit von einem Bahnhof getrennt und auch die wichtige Wassermühle stand weit außerhalb.

Geschichte:

Der Pommernherzog Barnim I. hat bekanntlich 1234 das Land Bahn gestiftet. Das Gebiet von Neuendorf gehörte dazu. Es muss bald danach angelegt worden sein. 1303 wird eine Urkunde der Komturei Lietzen von einem Heidenreich, Schultheiß in Neuendorf, unterzeichnet und 1459 taucht in einer Urkunde der Dorfname Niendorf auf. 1487 bestätigt in einer Urkunde Herzog Bogislaw X. jetzt dem Johanniterorden den Besitz von Neuendorf. Nach der Reformation erfahren wir 1571 aus dem "Register der Wildenbruchischen Geld- und Kornhebungen auf Martini des 1571ten Jahres" dass zu Nigendorff der Schulze 4 Hufen besitzt, und die 31 Bauern zwischen 1 bis 3 Hufen. 1603 heißt der Schulze Jochim Grenz und es wird nun das Vorwerk mit 18 Landhufen erwähnt. 1657, zur Schwedenzeit, ist Mathis Otto Dorfschulze. Im Jahre 1655 begann der schwed. König Karl X. den Schwedisch-Polnischen Erbfolgekrieg. Noch im gleichen Jahr ist Hans-Georg von Perschowsky, Rittmeister im Wulfischen Reiterregiment bei Wollin gefallen und soll nach Vanselow in der Kirche zu Neuendorf beerdigt worden sein. In der Markgrafenzeit verkaufte Kurfürstin Dorothea bereits 1675 die Neuendorfer Wassermühle an Peter Pinnow. Bereits 1680 wird Martin Newendorff als Mühlenbesitzer genannt und Paul Paß(p)ike als Freischulze. Das Vorwerk war bereits seit 1699 bis 1715 an Christoph Westphal verpachtet. Dann erscheint diese Familie von 1719 bis 1844 auch als Besitzerin des Freischulzenhofes. Mit dem Ende der Markgrafenzeit erfahren wir noch einmal etwas über die Besitzverhältnisse. 1782 sind die Gebrüder Schmidt mit ihrer Mutter Generalpächter des Gutes Neuendorf. Nun heißt es weiter: das Freischulzengut bewirtschaftet die Witwe des Freischulzen für den Lehnserben. Das kann doch nur heißen, Gutspächter und Freischulzengut(hof) werden von der gleichen Familie bewirtschaftet. Mit dem Ende der Markgrafenzeit kam das Gut Neuendorf zum Kronfideikommiss des Hauses Hohenzollern. Am 20.07.1811 wird das Vorwerk Neuendorf an den Amtmann Eick vererbpachtet. Dann erfolgte der Verkauf an den Gutsbesitzer Bauer. Dieser verkaufte 1842 an Wilhelm Schlüter aus Jörnsdorf in Mecklenburg-Schwerin. Im Besitz dieser Familie blieb das Gut bis 1945. Das Grabenhaus gehörte zum Gut.

Statistische Daten:

Höhenlage: um 85 - 90 m über NN.

Zahl der Haushaltungen: 176

Einwohner: 718
- davon männlich 352
- davon unter 6 Jahren 104
- davon 6 - 14 Jahre 114
- davon 14 - 65 Jahre 437
- davon über 65 Jahre 63

nach der Tätigkeit zugehörig zu
- Land- und Forstwirtschaft 497
- Industrie und Handwerk 118
- Handel und Verkehr 17

nach der Stellung im Beruf
- Selbständige 101
- mithelfende Familienangehörige 81
- Beamte und Angestellte 25
- Arbeiter 449

Anzahl der landw. Betriebe m. Betriebsflächen
- 0,5 ha - 5,0 ha 13
- 5,0 ha - 10,0 ha 3
- 10,0 ha - 20,0 ha 6
- 20,0 ha - 100,0 ha 23
- über 100,0 ha 2

Gemeindefläche in Hektar 2.058
Gemeinde-Hektarsatz in DM 1.130

Kirche:


Die Dorfkirche ist ein Granitquaderbau und gehört zu den ältesten im Kreisgebiet. Um 1260 wurden Kirchenschiff, Chor und Apsis erbaut. Zum Anfang des 13. Jahrhunderts das Turmuntergeschoß mit den beiden Fenstern im Giebel neben dem dreifach abgestuften Portal, einmalig im Gebiet. Vermutlich wurde das Portal in der Nachkriegszeit erhöht. Bei dem großen Kirchenumbau 1851 wurde der Chor auf Kirchenschiffbreite erweitert und vermutlich das ausgesparte Kreuz im Ostgiebel geschaffen. Da heute die oberen beiden Turmstockwerke fehlen, wirkt er mit seinem Notdach ziemlich plump.

Gewerbe:

Bedingt durch die große Anzahl landwirtschaftlicher Betriebe über 20 Hektar war die Versorgung mit Handwerks- und Geschäftsbetrieben sehr gut. Der erste namentlich bekannte Müller der Wassermühle an einem kleinen Bach östlich von dem Langen See war 1623 Ernst Friedrich Müller. Danach erwarb 1675 Peter Pinnow die Mühle und 1680 war Martin Newendorff Besitzer. 1719 gehörten zur Mühle eine Landhufe. 1782 heißt der Müller Lange. 1828 wird die Mühle freies Eigentum des Besitzers. 1924 und 1939 heißt der Mühlenbesitzer Paul Letsch. Dieser besitzt jedoch auch einen landwirtschaftlichen Betrieb von 108 Hektar. Die Windmühle im Osten des Dorfes gehörte Radeke.

Bauten:

Keine Bauten.

Literatur: (die genauen Quellenangaben entnehmen Sie bitte dem Inhalt der Seite "Literatur")

→A.2 Berghaus
→A.3 Breitsprecher
→A.5 Brüggemann
- Herbert Kämper "Neuendorf, Kr. Greifenhagen, Pommern", Einzelheft für die Heimatstube

zurück zur Übersicht